Welche Themen interessieren Sie?

Filter anwenden
Stop Antisemitismus
Engagement gegen Antisemitismus

Ganz im Sinne des Stifters Gerd Bucerius legt die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS besonderes Augenmerk auf den Kampf gegen Antisemitismus. Deshalb unterstützt und entwickelt die Stiftung Projekte, um über Antisemitismus aufzuklären. Einen Auszug dieser aktuellen und vergangenen Projekte finden Sie hier.

Exemplarisch für das Bemühen steht die seit 2019 bestehende Website www.stopantisemitismus.de. Das Projekt wurde auf Anregung von Giovanni di Lorenzo ins Leben gerufen und gibt Hilfestellungen Antisemitismus im Alltag zu erkennen und darauf reagieren zu können. Anhand von Zitaten aus dem Alltag wird erklärt, was daran problematisch oder auch offen antisemitisch ist. Es werden Tipps gegeben, wie man auf die antisemitischen Aussagen reagieren und wo man sich weitere Hilfen holen kann. Darüber hinaus bietet die Plattform kostenlose Download-Materialien für Lehrkräfte und pädagogische Leitfäden für die Arbeit mit Jugendlichen.

Jugendliche stehen ebenfalls im Zentrum des Theaterprojekts „Where does the hate com from?”. Hierbei handelt es sich um ein Kunst- und Theaterprojekt um 16 Jugendliche aus Hamburg-Wilhelmsburg mit vor allem muslimischer Geschichte, die im Rahmen einer Austausch-Reise auf 16 jüdisch-israelische Jugendliche aus Sderot (Israel) treffen, die überwiegend Nachfahren von Shoah-Überlebenden sind, sowie auf 16 arabisch-israelische Jugendliche aus Rahat mit größtenteils beduinischer Geschichte. Unter der Anleitung von professionellen Künstler:innen vom Jaffa Theatre und dem Almahabesh Thetare in Rahat sowie unter der künstlerischen Leitung des Theaterlehrers Hedi Bouden vom Helmut-Schmidt-Gymnasium beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren jeweiligen gegenwärtigen Verhältnissen und den historischen Kontexten unter dem Aspekt der Erinnerungskultur. Die Ergebnisse werden künstlerisch zu Ausstellungen und Performances verarbeitet.

Über die radikale Vielfalt und Komplexität von jüdischem Leben informiert in gegenwärtiger, facettenreicher und inklusiver Aufbereitung die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Rendsburg, die 2023 mit Förderung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS neu eröffnet wurde. Die Ausstellung legt einen besonderen Fokus auf die letzten 400 Jahre jüdischer Geschichte in Schleswig-Holstein und wurde unter der Beteiligung von jüdischen und nichtjüdischen Menschen konzipiert, darunter jüdische Expert:innen der Kunst, Kultur und politischen Bildung aus ganz Deutschland. Vor allem aber übernahmen neben einem wissenschaftlichen Beirat drei Gruppen die Co-Konzeption, die sich teilweise auch intersektional überschnitten: Jüdische Gemeinden in Schleswig-Holstein, Schüler:innen des Gymnasiums Heide-Ost und Menschen mit Behinderung.

Vor rund 20 Jahren gründete die Stiftung das Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der Universität Haifa. Dort werden soziale und historische Themen des zeitgenössischen Deutschlands erforscht, mit dem Ziel, das Gegenwartsdeutschland als Gegenstand der historischen Forschung in den Blick zu rücken. Das Bucerius Institute setzt dabei auf intensiven Wissenschaftsaustausch und ermöglicht Gastaufenthalte von Promovierenden, Habilitand:innen und Professoren:innen. Die Universität Haifa bildet eine einmalige Wissensgemeinschaft – von den Studierenden gehören rund 20 Prozent der arabischen oder der drusischen Bevölkerung an.

71 Ergebnisse
© cottonbro/Pexels/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast-Folge: Welche Rolle spielen „Flops“ in unserem Leben?
playground
Ulrich Perrey für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
„Sammlung Falckenberg zu Gast…" in der Bucerius Law School
playground
Nicolaus Treu und Catharina Treu: Portrait der Catharina Treu mit Früchtekorb, 1771, © Museen der Stadt Bamberg, Historisches Museum
„Geniale Frauen“ im Bucerius Kunst Forum
playground
SocialSocial
Warum wir nun anders aussehen
playground
© Kevin Fuchs
Forschung unter riskanten Bedingungen
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Neue Männlichkeiten – vielfältig, reflektiert, feministisch?
playground
© Alfred Toepfer F.V.S.
Grundschulleiter:innen von morgen lernen in Herbst-Akademie
playground
© Ulrich Perrey
Über Gleichstellung damals und heute
playground
Ulrich Perrey
HörSalon im Bucerius Kunst Forum
playground
David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance
playground
playground
Bundesregierung Johanssen
Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft
playground
© Ostritzer Friedensfest
Ostritz – Aktiv für Demokratie und Weltoffenheit
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS/DIE ZEIT
Marion-Dönhoff-Preis für Kaja Kallas und HÁWAR.help
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Kultur und Identität – Ebow rappt über das Dazwischen
playground
© Stiftung Hamburger Kunstsammlungen/Hamburger Kunsthalle, Ausstellungsansicht „Max Beckmann. Männlich – Weiblich“ Hamburger Kunsthalle 2020, Foto: Fred Dott
Engagement zugunsten der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen
playground
Simone Scardovelli
Kunststipendien der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
playground
MARKK - Foto: Paul Schimwe
MARKK – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
playground
BKM
1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
playground
wpk
WPK-Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
playground
JX Fund für Journalismus im Exil
JX Fund für Journalismus im Exil
playground
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Deutsch-Polnische Medientage
playground
ZSB
IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
playground
ZSB
#UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
playground
ZSB
ZEIT Forum Wissenschaft
playground
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf
playground
ZSB
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
playground
Tobias Schult
Resonanzen-Konzerte in der Elbphilharmonie
playground
ZSB
Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben
playground
ZSB
Podcast „ZEITGEISTER“
playground
ZSB
Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“
playground
David Laubmeier
Promotionsstipendien „Beyond Borders“
playground
WAS Strategic Foresight
Trajectories of Change – Europäische Nachbarschaft im Wandel
playground
ZSB
„Rural Futures“
playground
ZSB
Arnold Heidsieck Scholarship Fund
playground
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
playground
Ulrich Perrey
Mut zur Gegenrede - Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft
playground
ZSB
Von der Digital Charta zu #Stadt.Land.Zukunft
playground
ZSB
Innovative Formate: Bucerius Lab Symposium, Bucerius Lab Lectures und Lunch Sessions
playground
Bucerius Law School
Bucerius Law School – eine Hochschule mit Mut und Vorbildcharakter
playground
Ulrich Perrey
Bucerius Kunst Forum – Kunst für alle
playground
© Stiftung Freizeit
Hochform – ein Architektur-Zentrum für Kinder
playground
Bucerius Law School
„Einmal im Leben etwas wirklich Neues machen“
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
In Hamburg sagt man Tschüss
playground
playground
Jetzt Newsletter abonnieren!