
Jugend auf dem Lande – wie lebt sie, was bewegt sie und welche Vor- und Nachteile sieht sie im Aufwachsen auf dem Land? Diesen und noch vielen weiteren Fragen geht das WIR-Projekt nach. Die ZEIT-Stiftung fördert die Initiative, die in bislang sechs Bundesländern gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihr Lebensumfeld erforscht. Studierende der Hochschule Esslingen sind dafür in ländliche Gegenden gereist, haben den Kontakt mit Jugendlichen vor Ort gesucht und mit ihnen Interviews geführt. In Brühl in Nordrhein-Westfalen haben junge Erwachsene beispielsweise frei und ohne Vorgaben in einem Barcamp über Themen gesprochen, die sie selbst gesetzt haben. „Was kann Heimat sein und wie soll sie sein, damit wir bleiben?“ fragten Teilnehmer:innen in der Altmark im nördlichen Sachsen-Anhalt.
Die Ergebnisse der Befragungen wurden in einer Studie zusammengefasst, die Heimatvorstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kleinstädten und ländlichen Regionen untersucht. Sie gibt Antworten auf die Frage, was Jugendliche veranlasst, die alte Heimat zu verlassen oder in der Provinz zu bleiben.
Das WIR-Projekt wird getragen von „Respekt! Die Stiftung zur Förderung von jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, Forschung und Bildung“. Mit der Befragung von Jugendlichen und Multiplikatoren in Regionen in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde Kinder Stärken e.V. an der Hochschule Magdeburg-Stendal beauftragt.
Weitere Informationen hier
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
040 41336785
