Hamburg. Die Stadt im 20. Jahrhundert

Hamburg. Die Stadt im 20. Jahrhundert

Hamburg. Die Stadt im 20. Jahrhundert - extreme Geschehnisse und Erfahrungen

Das 20. Jahrhundert wird wohl ein Stachel bleiben, haben doch die Menschen dieses Jahrhunderts den Anspruch erhoben, zivilisiert und kultiviert zu sein, dann brutal die Werte und Güter der Zivilisation und Kultur vernichtet - aber auch Neues aufgebaut, nicht zuletzt in Wissenschaft und Technik. Die Zivilisation hat sich trotz des Zivilisationsbruchs erstaunlich behauptet. Deshalb gilt das vergangene Jahrhundert als "Jahrhundert der Extreme". Die Ausstellung "Hamburg im 20. Jahrhundert" im Museum für Hamburgische Geschichte zeigt diese Extreme im Kleinen, im Erfahrungsraum einer Stadt. Sie bietet die Gelegenheit, ganz nah heranzugehen an ein Jahrhundert, das zwar kaum vorüber, aber damit bereits historisch ist.

Das Buch Hamburg. Die Stadt im 20. Jahrhundert ergänzt die Ausstellung: Umfangreich und üppig bebildert, führt es die Leser in zwölf Kapiteln vom Kaiserreich bis zum Ende des Milleniums - von damals, als Hamburg den größten Hafen des Deutschen Reiches hatte, bis heute, wo die Stadt zur modernen Dienstleistungsmetropole in einem weit gehend vereinten Europa geworden ist. Essays von Fachautoren handeln von der Musikstadt und der Wohnstadt Hamburg, der Bildung und dem Theaterleben ebenso wie der Hafenentwicklung und den Visionen von Hamburg - diese Texte ergänzen und kommentieren die Fülle der Bilder. Dieses informations- und bilderreiche Buch macht neugierig auf einen Besuch in der Dauerausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte.

Ortwin Pelc, Hamburg. Die Stadt im 20. Jahrhundert, 240 Seiten, 300 Abbildungen, Convent Verlag, Hamburg 2002, € 29,90, ISBN 3-934613-47-0.