Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU), ist derzeit Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Er folgt in der Präsidentschaft auf Prof. Dr. Dr. H.C. Mult. Katharina Boele-Woelki und wird auf den Claussen-Simon-Lehrstuhl für Privatrecht und responsive Rechtswissenschaft der Bucerius Law School berufen. Grünberger wurde am 21. Februar 2023 zum neuen Präsidenten der Hochschule gewählt.
Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: „Ich freue mich sehr, dass die Bucerius Law School Michael Grünberger als ihren künftigen Präsidenten gewinnen konnte: Er hat die Gremien der Bucerius mit Exzellenz, Führungserfahrung und Leidenschaft für das Neue überzeugt. Ich bin mir sicher: Die Bucerius Law School schreibt ihre Erfolgsgeschichte unter Michael Grünbergers Führung fort. Ich danke Katharina Boele-Woelki schon jetzt für die großartige Arbeit der vergangenen Jahre und bin froh, dass sie der Hochschule in Forschung und Lehre erhalten bleibt.“
Gesellschaftliche Verantwortung des Rechts
Prof. Dr. Michael Grünberger freut sich darauf, die Bucerius Law School gemeinsam mit ihren Mitgliedern, Unterstützer:innen und den Vertreter:innen der Zivilgesellschaft weiterzuentwickeln: „Die Bucerius Law School hat in den letzten 20 Jahren gezeigt, dass eine Hochschule eine moderne juristische Ausbildung ins Zentrum stellen und gleichzeitig rechtswissenschaftliche Spitzenforschung betreiben kann. Mein Ziel ist es, diese einzigartige Stellung auszubauen.“
Zugleich betont er die gesellschaftliche Verantwortung des Rechts: „Dem Recht kommt für die Bewältigung der großen Herausforderungen – vielleicht auch Erschütterungen – unserer Zeit eine zentrale Rolle zu. Deshalb braucht es einen besonderen Ort, der Studierende, Lehrende und Forschende zusammenbringt, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Jurist:innen bewusst sind – und sich ihr stellen und stellen wollen. Die Bucerius Law School kann und soll dieser Ort sein.“
Akademische Exzellenz und Führungserfahrung
Michael Grünberger absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln, bevor er an der New York University einen Master of Laws erwarb. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen wurde er 2005 an der Universität zu Köln promoviert („Das Interpretenrecht“, ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät). 2011 habilitierte er sich in Köln. Seine Habilitationsschrift „Personale Gleichheit – Der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht“ wurde als eines der „Juristischen Bücher des Jahres“ ausgezeichnet. Seit 2012 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht der Universität Bayreuth. Dort war er von 2020 bis 2022 Prodekan und ist seit 2022 Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Am 20. April sprechen Expert:innen in der Bucerius Law School über Zustand und Chancen des deutschen Bildungssystems – Anmeldung kostenlos.
14. April 2023Bucerius Law School bietet Vollstipendien für Studierende an, um sie bei Studienbeiträgen und Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
05. April 2023Zum Abschluss des „Journalistischen Kolloquiums“ diskutierten Expert:innen in der Bucerius Law School über Journalismus und Recht im digitalen Raum.
27. Februar 2023In der zweiten Ausgabe von „Was ich schon immer einmal sagen wollte“ sprach Michael Göring mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher.
24. Januar 2023Zum Auftakt des Journalistischen Kolloquiums diskutierten Prof. Dr. Doris König und Giovanni di Lorenzo, was es bedeutet, (über) Recht zu schreiben.
23. Januar 2023ZEIT-Stiftung startet an der Bucerius Law School Projekt zum Grundrecht auf schulische Bildung.
14. Oktober 2022Auftakt der neuen Gesprächsreihe an der Bucerius Law School mit Michael Göring im Gespräch mit Manfred Lahnstein.
29. September 2022Die Gründung der Bucerius Law School war eine Revolution und veränderte die deutsche Bildungslandschaft nachhaltig. Wie kam es dazu?
05. Dezember 2021Ein Team der Bucerius Law School konnte erstmalig den weltgrößten und renommierten zivilgesellschaftlichen Moot Court für sich entscheiden.
13. April 2021