Foto: Yaroslav Shuraev/Pexels

So sehen Bildungschancen der Zukunft aus

Welche Rollen Institutionen und Gesellschaft in Sachen Bildungsteilhabe einnehmen, fasst jetzt die Publikation „Zukunft Bildungschancen" zusammen.

Bildungsteilhabe ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherstellen – das gilt heute als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Bei der im September 2021 veranstalteten Tagung „Zukunft Bildungschancen“ des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln haben Expert:innen darüber diskutiert, welche Rollen den Schulen und Hochschulen, aber auch der Zivilgesellschaft zukommen und welche Konzepte und Lösungsansätze es bereits gibt. Daraus entstand die nun veröffentlichte Publikation „Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis“.

„Bildungsgerechtigkeit ist eines der zentralen Themen der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius“, sagt Dr. Tatiana Matthiesen, Bereichsleiterin Bildung und Erziehung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Mitherausgeberin der Publikation. „Herzstück ist dabei unser Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG. Wir freuen uns, dass wir mit der Förderung von ‚Zukunft Bildungschancen‘ einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten – und aufzeigen, welche Lösungsansätze Schulen, Hochschulen und Stiftungen anbieten.“

„Zukunft Bildungschancen“ widmet sich sowohl der Genese von Bildungsungleichheiten als auch den Lösungsansätzen und Konzepten für Schulen und Hochschulen, die Bildungschancen in Gegenwart und Zukunft ermöglichen können. Unter den Autor:innen finden sich unter anderem renommierte Bildungsforschende wie Nina Kolleck, Kai Maaz, Lisa Williams und viele weitere.

Das Buch ist hier beim Waxmann Verlag als eBook oder gedruckte Version erhältlich. Eine weitere Version dieses Beitrags ist auf Website von WEICHENSTELLUNG zu finden.