Termine

Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
Oder doch nur Utopie? Vielleicht aber auch schon voll im Flow?
In der Reihe „ZEIT-Stiftung aktuell“ auf der Millerntor Gallery
Kristina Lunz, Aktivistin, Autorin und Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy und Sascha Suhrke, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Eintritt: Tagesticket € 19,-
Weitere Informationen und Tickets hier
Millerntor Stadion, Säulenbühne, Harald-Stender-Platz 1, Hamburg

Die Magie des Gemeinsamen Machens
Wie wir mehr bewirken können, wenn wir mehr Miteinander wagen.
In Kooperation mit Viva con Aqua
Lera Ginsburg (angefragt), Designerin, Violinistin, engagiert im Norddeutscher Hilfsstab Ukraine-Hilfe, Ukrainian Days Hamburg
Annika Jähnke, Projektleitung „Landungsbrücken", Bürgerstiftung Hamburg
Benjamin Adrion, Gründer Viva con Agua, Vorstandsvorsitzender Viva con Agua Stiftung
Moderation: Arnd Boekhoff, Viva con Agua Stiftung, Vorstand Social Entrepeneurship Netzwerk Deutschland e.V.
Eintritt: Tagesticket € 19,-
Weitere Informationen und Tickets hier
Millerntor Stadion, Kulturwohnzimmer, Harald-Stender-Platz 1, Hamburg

Freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit
Vorstellung unseres Sammelbands "Liberalismus neu denken"
Mit Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann,
Michelle Schmitz, Leiterin der Repräsentanz Berlin der Allianz SE
und Ralf Fücks, geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne.
Eintritt frei
Anmeldung und weitere Informationien hier
Allianz SE, Allianz-Forum, Pariser Platz 6, Berlin

Workshop „Rechte Zeitenwende?“
Die Transformationsphase extrem rechter Politik in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren
Programm und weitere Informationen hier
Eintritt frei
Anmeldung bis 27. Juni 2022 per E-Mail an anmeldung@fritz-bauer-institut.de
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Campus Westend, Casino

Kapitalismus für immer?
In der Reihe "Was hält unsere Gesellschaft zusammen?"
"Never change a winning system" – doch was ist, wenn das System über uns gewinnt? Wenn es uns mehr schadet, als unser Leben zu bereichern und unsere Wirtschaft zu stabilisieren?
Darüber sprechen u.a.: Zarah Bruhn, Beauftragte für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und CEO von Social Bee
Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo, Professor am Lehrstuhl für öffentliche Finanzen, Freie Universität Berlin und Vertreter des Aktienmarktsozialismus
Moderation: Anna Dushime
Eintrit frei
Anmledung und weitere Informationen hier
bUm Berlin, Paul-Lincke-Ufer 21, Berlin

Politische und soziale Polarisierung in Europa
Wie den Zusammenhalt in den europäischen Gesellschaften stärken?
Jean-Marc Ayrault, Premier- und Außenminister der Republik Frankreich a.D.
Jana Windwehr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Internationale
Beziehungen und europäische Politik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Bartlomiej Wróblewski, Abgeordneter im Sejm und Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS)
Moderation: Shelly Kupferberg, freie Journalistin
Die Podiumsdiskussion wird französisch-deutsch-polnisch gedolmetscht
Eintritt frei
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hörsaal XX, Universitätsplatz 9, Halle

Mit Prosa gegen das Patriarchat
Wie Romane die Rolle der Frau verändern
In der Reihe „Literatur zur Lage“
Kulturredakteur Jan Ehlert im Gespräch mit der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz. Die Schauspielerin Anna Schäfer liest Texte von Anne Brontë, Aristophanes, Miguel de Cervantes u.a.
Eintritt: € 10,- / 8,-
Karten und weitere Informationen hier
Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, Hamburg

Romantische Rebell:innen und gefährdete Geliebte
Über die literarischen Lesearten der Liebe
In der Reihe „Literatur zur Lage“
Kulturredakteur Jan Ehlert im Gespräch mit Schriftsteller Tomasz Jedrowski. Die Schauspielerin Lisa Hagmeister liest Texte von Sappho, William Shakespeare, Somerset Maugham u.a.
Eintritt: € 10,- / 8,-
Karten und weitere Informationen hier
Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, Hamburg

Literatur fürs Leben
Wie kann das Hören, Lesen, Erzählen und Schreiben von Geschichten zum Prozess der Identitäts- und damit auch der Gemeinschaftsbildung beitragen? Im Gespräch erörtern die Schriftstellerin Viola Roggenkamp und die Literaturwissenschaftlerin Dr. Henrike Walter, ob Literatur im Speziellen und Kultur im Allgemeinen einen Weg darstellen kann, um Differenzen zu überbrücken. Wie trägt das Kennenlernen von Geschichten Anderer dazu bei, diese ein Stück weit zu einem Teil unserer Selbst zu machen?
Eintritt frei
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Bucerius Law School, Moot Court, Jungiusstraße 6, Hamburg