Welche Themen interessieren Sie?

© Lany / Pexels
Demokratie braucht Nachrichten- und Medienkompetenz – ZEIT STIFTUNG BUCERIUS stärkt Kinder, Erwachsene und Lehrkräfte

Gezielte Fehlinformation, manipulierte Inhalte und KI-generierte Bilder verändern die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen und bewerten. Besonders in sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschinformationen rasant – oft mit dem Ziel, gesellschaftliche Debatten gezielt zu beeinflussen oder das Vertrauen in verlässliche Medien zu untergraben. Gleichzeitig führt die schiere Masse an verfügbaren Informationen bei vielen Menschen zu Unsicherheit und Überforderung. Wenn journalistische Inhalte zunehmend hinter Paywalls verschwinden, während algorithmisch gestützte Social-Media-Feeds vor allem emotionalisierende oder gut klickbare Inhalte bevorzugen, wird es schwieriger, fundierte und geprüfte Nachrichten von manipulierten Inhalten zu unterscheiden.

Eine starke Demokratie braucht jedoch eine informierte Öffentlichkeit – Menschen, die Quellen hinterfragen, Inhalte kritisch einordnen und sich auf Grundlage verlässlicher Informationen eine eigene Meinung bilden können. Es ist eine der Herausforderungen unserer Zeit, zwischen faktenbasierter Berichterstattung, Meinungsmache und gezielter Desinformation zu unterscheiden. Und schließlich auf informierter Grundlage in den Austausch mit anderen zu kommen. Denn Demokratie lebt vom offenen Austausch unterschiedlicher Perspektiven auf Basis gemeinsamer Fakten. Wenn aber Skepsis gegenüber unabhängigen Medien wächst und sich Desinformation immer weiter verbreitet, geraten sowohl die politische Meinungsbildung als auch das demokratische Streitgespräch in Gefahr.

Deshalb fördern wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Nachrichtenkompetenz, freie Medien und Meinungsvielfalt an 365 Tagen im Jahr. In unterschiedlichen Projekten und Initiativen setzen wir uns seit Jahren dafür ein und unterstützen Kinder und Jugendliche, Schüler:innen, Lehrende und Multiplikator:innen und ganz bewusst auch Erwachsene bei der Entwicklung und Förderung von Nachrichtenkompetenz.

Unsere bisherigen und aktuellen Förderprojekte und Initiativen für mehr Nachrichtenkompetenz:


Journalismus macht Schule und Salon 5
Um Nachrichtenkompetenz speziell bei Jugendlichen gezielt zu stärken, fördern wir den Verein Journalismus macht Schule (JmS) und die Jugendredaktion von CORRECTIV „Salon 5“. Hier lernen Schüler:innen journalistisches Handwerk und den reflektierten Umgang mit Informationen – sowohl in der Schule als auch in ihrer Freizeit: Durch Schulbesuche von Journalist:innen trägt JmS dazu bei, dass Jugendliche und junge Erwachsene erfahren, wie journalistische Arbeit genau aussieht. Salon 5 betreibt mehrere Jugendredaktionen in ganz Deutschland – zuletzt ist Chemnitz hinzugekommen. Die Jugendredaktionen bieten als außerschulische Lernorte Jugendlichen die Möglichkeit, journalistische Formate für ihre ganz eigenen Themen zu entwickeln, um dort zu informieren, wo Jugendliche unterwegs sind: Auf TikTok und Instagram.

Multiplikator:innen-Schulungen
Wie aber erfahren Lehrkräfte mehr über Informations- und Nachrichtenkompetenz, damit sie ihre Erfahrungen an Schüler:innen weitergeben können? Wir haben gezielt auch bei den Lehrkräften bzw. denjenigen angesetzt, die Lehrkräfte in Sachen Nachrichten- und Medienkompetenz schulen. Als Pilotprojekt gestartet vernetzten wir diejenigen in Multiplikator:innen-Workshops, die ihrerseits Lehrkräfte weiterbilden oder durch Schulbesuche unterstützen. In eintägigen Seminaren ging es um aktuelle Konzepte und Bedarfe, Materialien, Ansätze und Unterrichtsziele – und vor allem um Austausch und gemeinsame Lösungen für geteilte Herausforderungen, auch um Best-Practice-Beispiele aus Lehre und Schulalltag.

Weitere Informationen zu den Angeboten hier.

Digi.reporter
Das Projekt Digi.reporter, das wir fördern, setzt bereits in der Grundschule bei der Nachrichtenkompetenz an und ermöglicht Schüler:innen früh den Umgang mit multimedialen Inhalten. Mit einem webbasierten Tool lernen hier Kinder ab der Grundschule, eigenständig Video-, Audio- oder Bildformate zu verfassen und den richtigen Umgang mit Internet und digitalen Inhalten. Gemeinsam erstellen sie eine digitale Schülerzeitung und können ihre Beiträge geschützt präsentieren. Die kleinen Reporter:innen schulen ihre Medienkompetenz, können sich ausprobieren, ihre Anliegen und eigenen Ideen umsetzen und erhalten so gleichzeitig eine Stimme.

Aktionslabor auf Tour
Im Fokus unserer eigenen Initiative zur Förderung von Nachrichtenkompetenz stehen insbesondere Erwachsene. Mit unserem interaktiven Aktionslabor stärken wir quasi „nebenbei“ deren Nachrichtenkompetenz – mit VR- und Gaming-Station. An mobilen Säulen können Interessierte ihr Nachrichtenwissen spielerisch testen und erweitern. Das niedrigschwellige, multimediale Ausprobier-Angebot steht bewusst da im öffentlichen Raum zur Verfügung, wo sich Menschen aufhalten: in Bibliotheken, Einkaufszentren oder auf Messen. So bringen wir digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz in die Fläche. 2024 ist das Aktionslabor zunächst durch Hamburg getourt, weiter ging es in dem Metropolgebiet in Niedersachsen. Seit Ende 2024 tourt die interaktive Ausstellung dank einer Förderung der Brost-Stiftung auch durch Nordrhein-Westfalen. Und wir denken größer: künftig soll das Aktionslabor auch in den ostdeutschen Ländern und in Baden-Württemberg unterwegs sein.

Use The News
Als Teil der Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews gehen wir gemeinsam mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und weiteren starken Partner:innen voran: Das Projekt geht der veränderten Nachrichtennutzung von jungen Menschen auf den Grund und entwickelt neue Informationsangebote speziell für unter 30-Jährige. Das langfristig angelegte Projekt umfasst drei Säulen: eine Grundlagenstudie, um die Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz in Deutschland zu erforschen, ein News Literacy Lab, bei dem Medienformate insbesondere für unter 30-Jährigen entwickelt und optimiert werden sollen, und ein News Curriculum zur Förderung der Nachrichtenkompetenz in Schulen.
Weitere Informationen auch hier.

Allianz für eine resiliente Informationsgesellschaft

Die Allianz für die resiliente Informat­ions­gesell­schaft ist ein Netzwerk von zivil­gesell­schaftlichen Organisationen, die die demokratische Öffentlichkeit stärken. Sie schafft einen strategischen Denkraum für diese Organisationen, um den Weg in eine resiliente Informat­ions­gesell­schaft gemeinsam zu gehen.

Sie wurde 2024 vom betterplace lab gemeinsam mit CORRECTIVMore in CommonPublix und dem BUCERIUS LAB ins Leben gerufen. Aktuelle weitere Allianzpartner sind SPREUWEIZENfutur eins und Das NETTZ. Mehr Informationen zur Allianz gibt es hier.

Hamburger Woche der Pressefreiheit
Mit der „Hamburger Woche der Pressefreiheit“ widmen wir als Initiator:innen gemeinsam mit der Körber-Stiftung dem Thema eine ganze Aktionswoche, um zu informieren und zu diskutieren. Vom 2. bis 7. November 2025 heißt es gemeinsam mit über 30 Unterstützer:innen in Workshops, NewsCamps, Panel-Talks, Live-Sendungen, Podcasts und Mitmach-Aktionen: Gemeinsam gegen Desinformation und für Nachrichtenkompetenz.Die Verteidigung von Presse- und Meinungsfreiheit und Stärkung von Medienkompetenz sind Teil der DNA der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Dafür engagieren wir uns leidenschaftlich seit über 50 Jahren – und auch aktuell.

Ergebnisse 111 von 220.
Jetzt Newsletter abonnieren!